Als Pain Nurse übernehmen Sie weit mehr als die klassische Pflege. Sie sind die zentrale Ansprechperson, wenn es um die Erkennung, Behandlung und Prävention von Schmerzen geht. Ihr Arbeitsalltag ist abwechslungsreich und verlangt sowohl fundiertes fachliches Know-how als auch ein hohes Maß an Empathie. Die folgenden Aufgaben zeigen, wie vielfältig Ihr Einsatzgebiet in der modernen Schmerztherapie wirklich ist.
Schmerzassessment und -dokumentation
Eine der wichtigsten Aufgaben einer Pain Nurse ist die systematische Schmerzerfassung bei Patient:innen. Du bewertest Schmerzintensität, -art und -verlauf mithilfe standardisierter Verfahren und leitest daraus passende Maßnahmen ab. Die lückenlose Dokumentation bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Schmerztherapie im interdisziplinären Team. So stellst du sicher, dass kein Schmerz unbeachtet bleibt und jede:r Patient:in individuell betreut wird.
Entwicklung individueller Schmerztherapiekonzepte
Als Schmerzexperte erarbeitest du gemeinsam mit Ärzt:innen und Therapeut:innen maßgeschneiderte Schmerztherapiepläne. Dabei kombinierst du medikamentöse Behandlungen mit alternativen Methoden wie physikalischer Therapie oder Entspannungstechniken. Dein Ziel ist es, die Lebensqualität der Patient:innen nachhaltig zu verbessern und Nebenwirkungen zu minimieren. Diese Aufgabe erfordert sowohl medizinisches Fachwissen als auch Kreativität im Umgang mit verschiedenen Therapiekonzepten.
Beratung von Patient:innen und Angehörigen
Eine weitere zentrale Aufgabe der Pain Nurse ist die Aufklärung und Beratung. Du unterstützt Patient:innen dabei, ihre Schmerzen besser zu verstehen und aktiv mit ihnen umzugehen. Gleichzeitig stehst du auch Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite, um den Alltag gemeinsam zu erleichtern. Deine Kommunikationsstärke und dein Einfühlungsvermögen tragen maßgeblich dazu bei, Ängste abzubauen und das Vertrauen in die Therapie zu stärken.
Schulung von Pflegekräften und Mitarbeit im Team
Als Pain Nurse fungierst du zudem als Multiplikator innerhalb deines Teams. Du schulst Kolleg:innen im sicheren Umgang mit Schmerzpatient:innen und sorgst dafür, dass aktuelle Standards der Schmerzmanagements eingehalten werden. Außerdem bringst du dein Expertenwissen in Fallbesprechungen oder Qualitätszirkeln ein. So trägst du aktiv zur Weiterentwicklung der Pflegequalität bei und stärkst das Bewusstsein für professionelles Schmerzmanagement.