Bezugspflege: Bedeutung, Aufgaben und Ziele für Pflegekräfte

Inhaltsverzeichnis

1. Bezugspflege in der Pflegepraxis

Die Bezugspflege umfasst weit mehr als die Durchführung pflegerischer Maßnahmen. Pflegekräfte, die in einem Bezugspflegesystem arbeiten, sind für die Planung, Umsetzung und Evaluation der Pflege maßgeblich verantwortlich. Dazu gehört auch die Koordination mit anderen Berufsgruppen, die Kommunikation mit Angehörigen sowie die Dokumentation der Pflegeprozesse.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der individuellen Pflegeplanung und -durchführung, bei der biografische Daten und persönliche Bedürfnisse der zu pflegenden Person gezielt berücksichtigt werden. Durch diese kontinuierliche Bezugspflege entsteht eine verlässliche Beziehung, die Vertrauen schafft und die Lebensqualität der Pflegebedürftigen nachhaltig verbessert.

Theorie in die Praxis bringen: Dein neuer Pflegejob bei Unique Medicum

Du suchst einen Pflegejob, in dem moderne Konzepte wie die Bezugspflege nicht nur auf dem Papier stehen, sondern Tag für Tag gelebt werden? Dann bist du bei Unique Medicum genau richtig. Gemeinsam finden wir für dich Stellen, bei denen aktuelle pflegewissenschaftliche Standards, individuelle Betreuung und ganzheitliches Arbeiten im Mittelpunkt stehen. So gelangst du schnell und unkompliziert zu deinem nächsten Job in der Pflege – dort, wo deine Fachkompetenz geschätzt wird und du aktiv mitgestalten kannst.

Jobs in der Pflege entdecken

Pflegejobs anfragen

2. Bezugspflegekonzept nach Krohwinkel

Ein verbreitetes und praxisnahes Bezugspflegekonzept ist das Pflegemodell nach Monika Krohwinkel. Dieses basiert auf den „Aktivitäten, existenziellen Erfahrungen des Lebens“ (AEDL) und stellt die individuelle Lebenswelt des Menschen in den Mittelpunkt. Pflegekräfte orientieren sich bei der Bezugspflege nach Krohwinkel an den körperlichen, geistigen und sozialen Bedürfnissen der Pflegebedürftigen.

Im Pflegealltag ermöglicht dieses Pflegekonzept eine systematische Erfassung der Ressourcen und Einschränkungen der Pflegeempfänger und fördert damit eine zielgerichtete, ganzheitliche Betreuung. Für Pflegekräfte bedeutet das mehr Fachverantwortung, größere Gestaltungsspielräume und eine stärkere Einbindung in Entscheidungsprozesse.

Ambulante Bezugspflege: Besonderheiten und Chancen

Auch in der ambulanten Pflege wird Bezugspflege zunehmend praktiziert. Dabei übernimmt eine Pflegekraft die Verantwortung für mehrere Patienten und Patientinnen im häuslichen Umfeld. Die Besonderheit liegt in der Kombination aus Selbstständigkeit, Vertrauensaufbau und Alltagsnähe. Durch regelmäßige, feste Einsatzzeiten entsteht eine persönliche und professionelle Beziehung, die vor allem bei chronisch erkrankten oder älteren Menschen von großer Bedeutung ist.

Für Pflegekräfte bietet die ambulante Bezugspflege mehr Autonomie und Entscheidungsfreiheit bei der Gestaltung der Pflege. Gleichzeitig werden soziale Kompetenzen gefördert, da die Beziehungspflege und Kommunikation mit Angehörigen eine zentrale Rolle spielt. Die Umsetzung ist jedoch stark von strukturellen und personellen Rahmenbedingungen abhängig.

3. Ziele, Vorteile und Herausforderungen in der Bezugspflege

Die Ziele der Bezugspflege sind klar definiert: mehr Kontinuität, individuelle Betreuung, erhöhte Pflegequalität und eine stärkere emotionale Bindung zwischen Pflegekraft und Patienten. Pflegekräfte erleben ihre Arbeit oft als sinnerfüllter, da sie langfristige Entwicklungen beobachten, evaluieren und beeinflussen können.

Vorteile für Pflegekräfte sind unter anderem die Stärkung der beruflichen Identität, eine vertiefte Fachverantwortung und eine engere Zusammenarbeit im Team. Gleichzeitig können jedoch Nachteile wie höhere emotionale Belastung oder organisatorische Herausforderungen entstehen – insbesondere bei Personalmangel. Entscheidend für den Erfolg sind deshalb eine gute Teamstruktur und ausreichend Zeitressourcen.

4. Typische Aufgaben in der Bezugspflege

In der Bezugspflege steht der individuelle Mensch im Mittelpunkt – anders als bei anderen Pflegekonzepten, bei denen Pflege oft funktional und nach Plan erfolgt. Eine Pflegekraft übernimmt hier die Hauptverantwortung für bestimmte Pflegebedürftige und baut über die Zeit eine vertrauensvolle Beziehung auf. 

Typische Aufgaben in der Bezugspflege:

  • Aufbau und Pflege einer stabilen, vertrauensvollen Beziehung zu den Pflegebedürftigen#Individuelle Pflegeplanung und Dokumentation der Maßnahmen
  • Kontinuierliche Beobachtung des Gesundheitszustandes
  • Koordination mit Angehörigen, Ärzte und Ärztinnen und dem interdisziplinären Team
  • Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten unter Berücksichtigung der persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten

Dadurch entsteht nicht nur eine höhere Kontinuität, sondern auch mehr emotionale Sicherheit für Patienten. Die Pflege wird dadurch persönlicher, strukturierter und stärker auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt. Im Vergleich zu anderen Modellen ermöglicht die Bezugspflege eine engere Begleitung über den gesamten Pflegeprozess hinweg.

5. Vorteile und Nachteile der Bezugspflege im Vergleich zu anderen Konzepten

Die Bezugspflege zeichnet sich durch eine kontinuierliche Betreuung durch eine feste Pflegekraft aus, was Vertrauen und Sicherheit fördert. Im Vergleich zu funktionalen Pflegekonzepten, bei denen Aufgaben strikt nach Tätigkeiten aufgeteilt sind, bietet die Bezugspflege eine ganzheitlichere Versorgung. Gerade in sensiblen Bereichen wie der Endoskopiepflege, wo Vertrauen und Diskretion entscheidend sind, kann die Bezugspflege besonders wirkungsvoll sein. 

Allerdings ist der personelle Aufwand höher, da konstante Betreuung und intensive Beziehungsarbeit zeitintensiv sind. In stark durchgetakteten Fachbereichen mit wechselnden Patientenkontakten – wie der Endoskopie – kann ein funktionales System effizienter sein. Dennoch bietet die Bezugspflege mehr Raum für individuelle Bedürfnisse und eine persönlichere Pflegebeziehung.

Teil einer starken Gruppe

Unique Life Science Logo

Spezialisten für Gesundheit & Soziales

LifeScience Logo

Gender-Erklärung

Aus Gründen der Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keinerlei Wertung. Bei uns zählt dein Talent, völlig unabhängig deines Geschlechts. Wir schreiben dies nicht nur, wir leben diesen Grundsatz!

 

Hinweisgeber Kontakt

AGB

Wahrung Menschenrechte

Barrierefreiheitserklärung

2024 Copyright - Unique Medicum - part of RGF Staffing